Ratgeber

Ihr Ratgeber mit hilfreichen Tipps für Ihr Bad

Ratgeber

Ihr Ratgeber mit hilfreichen Tipps für Ihr Bad

Ratgeber

KfW-Zuschuss & Fördermöglichkeiten für barrierefreie Bäder. Heute schon an morgen denken:
Bad altersgerecht umbauen

Vor allem im fortgeschrittenen Alter wird sich immer mehr mit dem Thema altersgerechtes Bauen & Barrierefreiheit auseinander gesetzt. Ein barrierefreies Bad ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund stellt sich oftmals die Frage, ob es Förder- oder Zuschussmöglichkeiten gibt, die beim barrierefreien Umbau des Badezimmers unterstützen können.

Wir haben für Sie eine Übersicht erstellt, welche Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommen könnten. Eine der bekanntesten Fördermöglichkeiten sind die Kredite und Investitionszuschüsse der KfW-Bank. Durch diese Förderung werden im Rahmen des altersgerechten Bauen bauliche Maßnahmen hinsichtlich der Barrierefreiheit unterstützt. Weitere Förderungen können durch die Krankenkasse oder Pflegeversicherung erfolgen. Wenden Sie sich hierzu direkt an Ihre jeweilige Krankenkasse oder Pflegeversicherung.

Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bank

ZUSCHUSS 455-B

  • wird prozentual von der Investitionssumme vergeben
  • beträgt mindestens 200 € bzw. maximal 6.250 €
  • kann von Privatpersonen jeden Alters, die Wohnungseigentümer sind und ein Ein- bis Zweifamilienhaus besitzen sowie von Personen, die einen Wohnraum mieten, beantragt werden
  • Höhe des Investitionszuschusses beträgt 10% (bei Zuschuss für altersgerechtes Bauen im Rahmen der Barrierereduzierung) oder >12,5% (bei Zuschuss für altersgerechtes Bauen im Rahmen “Altersgerechtes Haus”) der förderfähigen Kosten

KREDIT 159

  • speziell für Maßnahmen zur Barrierereduzierung
  • Höchstbetrag von 50.000 € je Wohneinheit
  • kann von Privatpersonen jeden Alters, die Wohnungseigentümer sind und ein Ein- bis Zweifamilienhaus besitzen sowie von Personen, die einen Wohnraum mieten, beantragt werden

Zuschuss 455-B
Bitte stellen Sie keine Anträge mehr für den Investitionszuschuss zur Barrierer-Reduzierung. Derzeit gibt es keine Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen können der KfW-Website entnommen werden.

Um Informationen zum KfW-Kredit & -Investitionszuschuss zu erhalten, können Sie sich jederzeit an unsere Bad-Profis oder an einen Finanzierungsberater in Ihrer Nähe wenden.

Achtung: Beide KfW-Förderungen müssen VOR dem Beginn der Umbaumaßnahmen beantragt werden.
Stellen Sie Ihren Antrag bevor Sie mit Ihrem Vorhaben starten! Den Antrag eines Investitions-zuschusses können Sie im KfW-Zuschussportal beantragen. Darauf bekommen Sie zeitnah eine Rückmeldung, ob der Zuschuss grundsätzlich gewährt wird. Anschließend können unsere Bad-Profis direkt mit den Arbeiten starten. Nach den Badarbeiten übersenden Sie die jeweiligen Rechnungen und bekommen den Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen.
Wenn Sie den KfW-Kredit 159 in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich vor Beginn der Modernisierungsarbeiten an Ihren Finanzierungspartner. Dieser beantragt den KfW-Kredit für Sie.

Fördermöglichkeiten durch die Krankenkasse oder Pflegeversicherung

Krankenkasse

  • gewähren keinen Zuschuss
  • übernehmen Kosten für bestimmte Hilfsmittel
  • Müssen im Einzelfall mit der jeweiligen Krankenkasse abgesprochen werden. Liste mit Hilfsmittel + ggf. Kostenvoranschlag muss der Krankenkasse vorab zugesendet werden, nach der Genehmigung können die Hilfsmittel bestellt werden

Pflegeversicherung

  • für Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung & für Pflegehilfsmittel (nach § 40 SGB XI)
  • pro pflegebedürftiger Person bis zu 4.000 Euro für eine Umbaumaßnahme
  • Leben mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt (z.B. ein Ehepaar oder eine Wohngemeinschaft), ist der Zuschuss pro Umbaumaßnahme auf 16.000 Euro begrenzt.
  • Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen entscheidend
  • Folgende Einzelmaßnahmen, wie z.B. das Ersetzen der Badewanne durch eine Dusche oder höhenverstellbare Dusch-Bodenbeläge, sind zuschussfähig bzw. können vollständig übernommen werden
    Zuschuss VOR Beginn der Maßnahme inkl. Kostenvoranschlag beantragen
    Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Unsere Antworten auf Ihre Fragestellungen

Viele Kunden beschäftigen sich im während der Planungs- und Anbieterauswahlphase mit vielen verschiedenen Fragen. Das Angebot ist vielfältig und nicht immer fällt es einfach, Antworten auf verschiedenste Fragestellungen zu finden.
Die häufigsten Fragen haben wir Ihnen daher direkt beantwortet. Sollten trotzdem noch Unklarheiten bestehen oder Klärungsbedarf entstehen, zögern Sie nicht uns telefonisch oder über das Kontaktformular zu kontaktieren. Unsere Badprofis haben mit Sicherheit auf jede Frage eine Antwort.

Damit Sie eine bessere Vorstellung davon bekommen können, mit welchen Kosten Sie für Ihr neues Bad typischerweise rechnen können, haben wir Ihnen eine Übersicht über das typische Preisniveau unserer Kunden erstellt. Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle und entscheiden maßgeblich über die Kosten, die Sie für Ihr neues Badezimmer einplanen sollten. Erfahren Sie mehr!

Ob und wie hoch Krankenkassen-Zuschüsse für ein barrierefreies Badezimmer sein können, variiert je nach Krankenkasse und Pflegestufe. Wenn für Sie ein Krankenkassen-Zuschuss in Frage kommen, informieren Sie sich am besten rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse. Entsprechende Anträge müssen immer VOR Auftragsvergabe gestellt werden.

Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne. Sprechen Sie uns einfach an!

Die KfW fördert im Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“ Modernisierungs­maßnahmen, mit denen Sie Ihren Wohnkomfort und Ihre Sicherheit erhöhen und Barrieren reduzieren können. Dabei gilt: Es werden nur Vorhaben gefördert, die bei Antragstellung noch nicht begonnen wurden.

Für den Umbau eines Bades beträgt der Zuschuss zehn Prozent der förderfähigen Baukosten, maximal 5000 Euro. Im Rahmen größer angelegter altersgerechter Umbauten im gesamten Haus oder der Wohnung sind bis zu 6250 Euro Förderung möglich.

Beantragen können die Gelder sowohl Besitzer von privaten Immobilien als auch Mieter. Mieter müssen allerdings die Zustimmung ihres Vermieters für bauliche Veränderungen einholen. Voraussetzung für die Bewilligung des KfW-Zuschusses ist, dass die Maßnahmen den technischen Mindestvoraussetzungen entsprechen und von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Unsere Mitarbeiter in unserer Badausstellung kennen sich bestens mit KfW-Zuschüssen aus und helfen Ihnen gerne bei etwaigen Fragen. Sprechen Sie uns an!

  • 30% Anzahlung bei Auftragserteilung,
  • 30% bei Fertigstellung der Rohinstallation,
  • 30% bei Fertigstellung der Fliesenarbeiten, Spachtelarbeiten, Malerarbeiten
  • 10% nach erfolgter Endmontage und Ausführung der Leistung.

Bei 60% Anzahlung nach der Auftragserteilung gewähren wir Ihnen 2% Skonto, bei 90% Anzahlung sogar 3% Skonto. Sprechen Sie uns an!

Ja, sprechen Sie uns zu diesem Thema gerne während des kostenfreien Beratungstermins in an.

Nach der Auftragserteilung wird zunächst ein Vermessungs-Termin vereinbart, bei dem unsere Badprofis Ihr Badezimmer millimetergenau ausmessen. Anschließend wird Ihr Bad nach den neuen Maßen technisch gezeichnet und die entsprechende Ware bestellt. Etwa 6 bis 8 Wochen nach Auftragserteilung kann in der Regel mit dem Bau begonnen werden.

Nach der Auftragserteilung erfolgt das Aufmaß und die Bestellung der Ware. Die Lieferzeit der Produktware liegt zwischen 4 und 6 Wochen. Mit den Sanierungsarbeiten (Entnahme der alten Badelemente) kann allerdings in der Regel schon 4 Wochen nach Auftragserteilung begonnen werden.

Die Verbaudauer, d.h. die Dauer von den ersten Handwerksleistungen bis zur Fertigstellung des neuen Bads, liegt bei einem Standard-Bad Vollsanierung bei ca. 3 Wochen. Für Kleine Bäder, Teilsanierungen oder Gäste-WCs gehen wir von ab 3 Tagen aus (bspw. Wanne raus, Dusche rein).

Ja, können Sie. In unserem 2-3 stündigen Beratungstermin bei uns vor Ort in der Badausstellung besprechen wir ausführlich, welche Gewerke für Ihr Badprojekt benötigt werden. Sollten Sie bestimmte Arbeiten von einem Dritten erledigt haben wollen, ist das für uns kein Problem – wir übernehmen dann den Rest! Geben Sie uns einfach Bescheid.

Wir vereinen alle Gewerke, die Sie für Ihre Badarbeiten brauchen, unter einem Dach mit eigenen Mitarbeitern. Wir müssen somit nicht auf Subunternehmer oder andere Gewerke zurück greifen. Ihr Badezimmer wird also komplett von unseren Handwerkern gebaut, ohne dass andere Firmen zusätzlich beauftragt werden müssen. So können wir sicherstellen, dass kein Termin-Chaos aufkommt und dass „eine Hand immer weiß, was die andere tut“. Das erspart Ihnen nicht nur unnötigen Ärger, Ihr Bad wird dadurch i.d.R. auch schneller fertig, als bei Beauftragung unterschiedlicher Gewerke.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, erfolgt die Koordinierung für die Badarbeiten über uns, mit unserem eigenen Team und Handwerkern aller Gewerke. So können wir sicherstellen, dass kein Termin-Chaos aufkommt und dass „eine Hand immer weiß, was die andere tut“. Das ist für Sie nicht nur risikoärmer und erspart Ihnen unnötigen Ärger, Ihr Bad wird dadurch i.d.R. auch schneller fertig, als bei Beauftragung unterschiedlicher Gewerke.

Ein neues Badezimmer ist nicht gerade günstig. Doch die Investition lohnt sich!
Unser Anspruch ist ein qualitativ hochwertiges Badezimmer, an dem Sie jahrelange Freude haben. Daher erhalten Sie bei uns Badezimmermöbel, Sanitärgegenstände von renommierten Markenherstellern, wie Laguna, Villeroy & Boch, Duravit, Geberit, Hansa, Grohe, Dornbracht, Laufen, oder Keuco. Diese stehen für eine hohe Qualität, technische Funktionalität und ein edles Design.
Ein Vorteil gegenüber günstigeren Produkten ist z.B. die Langlebigkeit unserer Produkte, die sich insbesondere durch die Verarbeitung und Materialauswahl auszeichnet. So lässt sich beispielsweise die Schublade eines hochwertigen Waschtisches leicht und geräuscharm öffnen und schließen, verfügt über robuste Oberflächen sowie rostfreie Griffe und Scharniere.
Zudem sind hochwertige Badelemente häufig als komplette Serie verfügbar und bieten gleichzeitig mehr Entscheidungsfreiheit bzgl. Gestaltung und Design.
Neben einer erstklassigen Qualität unserer Produkte legen wir besonderen Wert auf die handwerkliche Verarbeitung. Nur so können wir eine hochwertige und reibungslose Ausführung aller Badarbeiten sicherstellen.

Selbstverständlich können Sie auch nur die Fliesen für Ihr Badezimmer bei uns kaufen. In unserer Badausstellung bieten wir Ihnen eine Auswahl an Wand- und Bodenfliesen für Ihr Badezimmer. Unsere Bad-Experten stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und geben Ihnen wertvolle Tipps, was Sie bei der Auswahl Ihrer Badfliesen beachten sollten.

Ja, Privatpersonen können 20% der Arbeitskosten von Handwerkerrechnungen bis zu einem Höchstwert von 6.000€ pro Jahr absetzen. So kann ein maximaler Betrag von 1.200€ pro Jahr zusammenkommen. Neben den reinen Arbeitskosten können dabei auch die die Fahr- und Maschinenkosten berücksichtigt werden.
In unseren Schlussrechnungen wird der abzugsfähige Betrag separat aufgeführt.

Badmanufaktur Alpina GmbH erstellt auf Wunsch des Kunden für die Vorauszahlung eine Bankbürgschaft.

Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden?
Dann schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie einfach an!

TIPPS ZUR VERMEIDUNG VON SCHIMMELBILDUNG

Schimmel bildet sich schneller, als Sie glauben. In Ihrer Wohnung bilden sich jeden Tag mehrere Liter Feuchtigkeit. Mit einfachen Tipps können Sie Schimmel vermeiden und für ein gesundes Klima in den eigenen vier Wänden sorgen. Das beste Mittel gegen Schimmelbildung: täglich ausreichend lüften.

Wie Sie richtig lüften

Handtücher auf Heizkörpern trocknen
Handtücher, die Sie nach dem Baden oder Duschen verwendet haben, sollten idealerweise auf dem Heizkörper bei gleichzeitig geöffnetem Fenster getrocknet werden. Oftmals reichen wenige Minuten aus, bis sich die Handtücher weitestgehend trocken anfühlen.

Nasse Flächen abtrocknen
Trocknen Sie nasse bzw. feuchte Wände, Glasflächen und Böden stets ab. Für Dusch-abtrennungen ist es ratsam, nach jedem Duschvorgang einen Wasserabzieher zu benutzen. So reduzieren Sie die entstehende Restfeuchtigkeit erheblich. Eine Glas-schutzbeschichtung kann das automatische Ablaufen von Wasser begünstigen.

Wenn Wäschetrocknen unvermeidlich ist
Wäsche sollte nach Möglichkeit nicht in der Wohnung getrocknet werden. Feuchte Wäsche enthält viel Wasser, sodass auch kurzzeitiges Lüften in diesem Fall nicht ausreichend ist. Falls Ihnen kein separater Trockenplatz im Haus zur Verfügung steht, investieren Sie in einen Wäschetrockner. Wenn Wäsche in der Wohnung getrocknet wird, sollte unbedingt ausreichend gelüftet werden. Trocknen Sie beispielsweise bei gekipptem Fenster und schalten Sie dabei die Heizung nicht ab.

Lassen Sie die Türen geöffnet
Lassen Sie zusätzlich nach dem Baden oder Duschen und dem Stoßlüften eine Zeit lang die Zimmertür geöffnet, damit Restfeuchtigkeit gleichmäßig aus dem Bad heraus über die angrenzenden Räume verdunsten kann.

Regelmäßig lüften
Öffnen Sie das Fenster (soweit vorhanden) nach dem Baden oder Duschen für ca. fünf bis zehn Minuten ganz. Nur kippen ist nicht ausreichend. Durch das Stoß­lüften entzieht die kältere Außen­luft der erwärmten Innen­luft den Wasser­dampf und transportiert die Feuchtigkeit aus dem Raum heraus.

Heizung nicht ganz abschalten
Schalten Sie im Winter die Heizung nicht ganz ab, auch nicht während des Stoß­lüftens. Das beschleunigt alle Trock­nungs­vorgänge erheblich.

Schachtlüftung bei fensterlosen Bädern
Bei fensterlosen Bädern erfolgt der Luftaustausch über eine Schachtlüftung mit integriertem Ventilator. In der Regel ist das Lüftungssystem an den Lichtschalter gekoppelt. Sofern das System nach Ausschalten des Lichts keine automatisierte Nachlaufschaltung besitzt, achten Sie bitte selbst darauf, dass die Dauer der Belüftung ausreichend ist. Befreien Sie außerdem in regelmäßigen Abständen die Abluftgitter von Staub, sodass die Funktion nicht beeinträchtigt wird.

 

Blog

Schimmel bildet sich schneller, als Sie glauben. In Ihrer Wohnung bilden sich jeden Tag mehrere Liter Feuchtigkeit. Mit einfachen Tipps können Sie Schimmel vermeiden und für ein gesundes Klima in den eigenen vier Wänden sorgen. Das beste Mittel gegen Schimmelbildung: täglich ausreichend lüften.

[/vc_column_inner]

Blogartikel XY

Schimmel bildet sich schneller, als Sie glauben. In Ihrer Wohnung bilden sich jeden Tag mehrere Liter Feuchtigkeit. Mit einfachen Tipps können Sie Schimmel vermeiden und für ein gesundes Klima in den eigenen vier Wänden sorgen. Das beste Mittel gegen Schimmelbildung: täglich ausreichend lüften.